Skip to main content
Foto: pixabay.com

Jahreshauptversammlung 2025

Zu Beginn dieser Generalversammlung des DRK-Ortsvereins Walldürn konnte der 1. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Walldürn, Markus Huber, neben den erschienenen Vereinsmitgliedern insbesondere den 1. Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Walldürn, Fabian Berger, den Rot-Kreuz-Beauftragten des DRK Kreisverbandes Buchen, Benno Henn, DRK-Kreisbereitschaftsführer Dominic Burger-Graseck, sowie den Ehrenvorsitzenden des DRK-Ortsvereins Walldürn, Wolfgang Döhling, begrüßen.

Nach einem kurzen Totengedenken für den im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen langjährigen ehemaligen 2. Vorsitzenden und Ehrenmitglied Karl-Heinz Pallas war sodann zunächst dem Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Walldürn, Markus Huber, zu entnehmen, dass im zurückliegenden Berichtszeitraum vom 21.04.2024 bis zum 20.03.2025 insgesamt 6 Vorstandssitzungen des DRK-Ortsvereins Walldürn und 4 Vorstandssitzungen des DRK-Kreisverbandes stattfanden. Die Fahnenabordnung war im Berichtszeitraum dreimal bei diversen Veranstaltungen im Einsatz. Wie jedes Jahr nahmen Mitglieder der Vorstandschaft bei der Blutspenderehrung durch die Stadt Walldürn teil. Gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Walldürn beteiligte man sich unter dem Leitwort „Vorstadthof der Blaulicht-Freunde“ beim „Dürmer Blummefeschd 2024“ der Stadt Walldürn im Sparkassenhof.

Erneut führte man den etablierten Weihnachtsbaumverkauf im Schlosshof bei der „Dürmer Schlossweihnacht 2024“ durch, und ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des DRk-Ortsvereins Walldürn war die Ersatzbeschaffung eines Einsatzfahrzeuges für die HvO. Erstmals nahm man während der Sommerferien an einem Donnerstagabend am „ Dürmer Feierabend“ auf dem Walldürner Schlossplatz mit einem Imbissstand teil, und ebenfalls zum ersten Mal veranstaltete man am letzten Wochenende vor Weihnachten ein Charity-Rock-Konzert mit zwei Walldürner Bands im „Haus der offenen Tür“ in Walldürn.

Näher auf die aktuellen Mitgliederzahlen im DRK-Ortsverein Walldürn eingehend, informierte der 1. Vorsitzende kurz darüber, dass der aktuelle Mitgliederstand momentan 166 Mitglieder zählt.

In einer kurzen Vorschau informierte der 1. Vorsitzende Markus Huber alle Anwesenden darüber, dass der DRK-Ortsverein am 28..06.2025 einen eintägigen Vereinsausflug mit Besuch des DRK-Logistikzentrums Baden-Württemberg in Kirchheim/Teck sowie des des Rot-Kreuz-Museums des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg in Geislingen an der Steige durchführen wird.

Ein abschließender ganz besonderer Dank des Vorsitzenden Markus Huber galt insbesondere noch einmal allen aktiven Mitgliedern sowie allen Mitgliedern der Vorstandschaft für die tatkräftige Unterstützung und das große Engagement im vergangenen Vereinsjahr.

Vanessa Wahnschaap als JRK-Leiterin informierte alle anwesenden DRK-Ortsvereinsmitglieder im Verlauf ihres Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht darüber, dass die Jugendrotkreuzgruppe des DRK-Ortsvereins Walldürn derzeit aus 26 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren sowie aus 2 Jugendleitern, 2 stellvertretenden Jugendleitern und 4 Gruppenleitern besteht. Des weiteren berichtete sie darüber, dass sich die Jugendrotkreuzgruppe im zurückliegenden Vereinsjahr jeweils montags zur wöchentlichen Gruppenstunde traf, mehrere Übungseinsätze verzeichnen konnte, und ferner noch folgende Aktivitäten nachzuweisen konnte: Teilnahme am Landeszeltlager in Bad Mergentheim, mit einem Info- und Bastel stand am „Blummefeschd 2024“ der Stadt Walldürn, am Kinderferienprogramm der Stadt Walldürn 2024, an den Blutspendeaktionstagen des DRK-Ortsvereins Walldürn sowie am Weihnachtsmarkt der Stadt Walldürn und der Durchführung einer Halloween-Kinderdisco. Ferner führte man eine Sommergrillfeier durch und nahm einer Rathausführung mit Bürgermeister Meikel Dörr durch das althistorische Walldürner Rathaus teil.

Bereitschaftsleiterin Anna-Lena Löhr konnte zu Beginn ihres umfas­senden Tätigkeits- und Rechenschaftsberichtes zunächst noch einmal deutlich machen, dass die vielen ehrenamtlichen tätigen Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Walldürn auch im vergangenen Jahr wieder alle Hände voll zu tun hatten. Bei den verschiedensten Einsätzen und Diensten mussten die zahlreichen aktiven und dabei durchweg ehrenamtlich tätigen DRK-Ortsgruppen-Bereitschaftsmitglie- der enorm viele Dienststunden leisten. Aktive DRK-Mitglieder hatte der DRK-Ortsverein im zurückliegenden Jahr insgesamt 67 zu verzeichnen: 1 Ersthelfer/HGA, 40 Aktive in der Fachdienstausbildung „Sanitätsdienst“, 3 Rettungshelfer, 11 Rettungssanitäter, 5 Rettungsassistenten, 4 Notfallsanitäter und 2 Ärzte*innen.

Besonders erwähnt wurden von der Bereitschaftsführerin noch einmal die im Laufe des zurückliegenden Vereins- und Geschäftsjahres stattgefundenen Bereitschaftsleiter- und Vorstandsitzungen, die zahlreichen Dienstabende mit dem Themenschwerpunkt Ausbildung bzw. Fort- und Weiterbildung, die durchgeführten Spezialausbildungen, die erfolgte Breitenausbildung und Öffentlichkeitsarbeit, die zahlreichen technischen Dienste, die insgesamt 6 Blutspendetermine im Jahr 2024 in der Walldürner Nibelungenhalle und in der Walldürner Nibelungenkaserne mit insgesamt 1.062 Blutspenden, die vom DRK-Ortsverein Walldürn im Laufe des Jahres 2024 durchgeführten 11 Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen, sowie die insgesamt 188 Einsätze der Helfer-Vorort-Gruppe (112 internistische Notfälle, 36 chirurgische Notfälle, 5 Reanimationen, 15 Verkehrsunfälle, sowie 20 sonstigen Einsätze). Des Weiteren nahmen die DRK-Aktiven und Helfer noch an zahlreichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen und Lehrgängen auf Ortsverbands-, Kreisverbands- und Landesverbandsebene teil (21 interne Dienstabende sowie 3 externe Ausbildungen).

Eingehend informiert wurden die anwesenden DRK-Ortsvereinsmitglie-der von Bereitschaftsleiterin Anna-Lena Löhr des weiteren dann auch noch kurz über die im Laufe des Jahres stattgefundenen geselligen Veranstaltungen wie Grillfeier, Weihnachtsfeier und Weihnachtsabschluss sowie des Weiteren über die Anschaffung von Material und Fahrzeugen.

Den Bericht der Katastrophenschutz-Betreuungsgruppe für den Berichtszeitraum 2024/2025 erstattete Markus Huber, der hierbei aufzeigen konnte, dass diese sich derzeit aus insgesamt 33 Personen und Einsatzkräften zusammensetzt und im zurückliegenden Jahr insgesamt 11 Aktivitäten (Verpflegungseinsätze, Verpflegungsübungen, Lehrgang Tetra-Funk, Lehrgang Einweisung in die Lehrunterlagen BtD, Beschaffung eines Pizzaofens und neuer Einsatz-Jacken)zu verzeichnen hatte.

Eine zufriedenstellende Abschlussbilanz aufzuweisen hatte der Kassenbericht von Schatzmeisterin Alexandra Linemann und Schatzmeister Philipp Geis, der von Alexandra Linemann in kurzer und prägnanter Form vorgetragen wurde.

Die beiden Kassenrevisorinnen Chantal Meidel und Jenny Mairon bestätigten den beiden Schatzmeistern eine ordentliche, saubere, übersichtliche, einwandfreie und somit tadellose Kassen- und Buchführung und empfahl der Mitgliederversammlung daraufhin auch deren Entlastung, die auf Antrag von Bürgermeister-Stellvertreter Fabian Berger denn auch ebenso einstimmig erteilt wurde wie die Entlastung der gesamten Vorstandschaft.

Den Entlastungen folgten danach dann die Grüßworte der Gäste.

1. Bürgermeister-Stellvertreter Fabian Berger als erster Grußredner übermittelte allen anwesenden Mitgliedern des DRK-Ortsvereins Walldürn in einem kurzen Grußwort die Grüße der Stadt Walldürn, des an diesem Freitagabend verhinderten Bürgermeisters Meikel Dörr, des Walldürner Gemeinderates und der Stadtverwaltung, würdigte den DRK-Ortsverein Walldürn angesichts der vom Ortsverein im Laufe des zurückliegenden Vereinsjahres ehrenamtlich erbrachten Leistungen und geleisteten Arbeit als einen der Aktivposten sowohl innerhalb der Stadt Walldürn als auch im DRK-Kreisverbandes, bestätigte dem Verein eine sehr positive Entwicklung in den letzten Jahren sowie eine stets gute und harmonische Zusammenarbeit im Zusammenspiel mit den anderen „Walldürner Blaulichtorganisationen“, und dankte insbesondere noch einmal der Vorstandschaft sowie allen Ausbildern des DRK-Ortsvereins Walldürn und allen aktiven Mitgliedern für deren ehrenamtlich geleistete Arbeit und deren unermüdlichen Einsatz. Besonderes Lob und Anerkennung seitens des 1.Bürgermeister-Stellvertreters der Stadt Walldürn fand die hervorragende und herausragende Jugendarbeit im DRK-Ortsverein Walldürn als Basis für die Zukunft.

Dominic Burger-Graseck als DRK-Kreisbereitschaftsleiter DRK Kreisverbandes Buchen übermittelte allen Anwesenden die Grüße des verhinderten Präsidenten, Bürgermeister Roland Burger (Buchen) sowie der gesamten DRK-Kreisvorstandschaft und dankte dem innerhalb des DRK-Kreisverbandes sehr rührigen und äußerst aktiven DRK-Ortsverein Walldürn für dessen stets vorbildlichen Einsatz und Engagement im Ehrenamt sowie für die hervorragende und vorbildliche Jugendarbeit und  nahmen sodann zusammen mit Bürgermeister-Stellvertreter Fabian Berger, dem 1. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Walldürn, Markus Huber sowie dessen Stellvertreter Michael Wöhl gemeinsam die Ehrung von Leonie Görldt, Detlef Götzinger, Jenny Mairon, Dana Rommel, Christian Schneider und Benedikt Walter für jeweils 5-jährige treue Mitgliedschaft, von Julian Gramlich, Stefan Gramlich und David Grassmann für jeweils 10-jährige treue Mitgliedschaft, von Philipp Geis für 15-jährige treue Mitgliedschaft, von Marcel Hofmann und Robin Rusnak für jeweils 20-jährige treue Mitgliedschaft, von Raphael Gerlach und Tina Wöhl für jeweils 25-jährige treue Mitgliedschaft, von Sven Trusch für 30-jährige treue Mitgliedschaft, von Erik Enders für 45-jährige treue Mitgliedschaft, sowie von Reinhold Kullmann für 55-jährige treue Mitgliedschaft als DRK-Ortsvereins-mitglieder vor.

Mit dem Bestpreis des 1. Vorsitzenden für das zurückliegende Vereinsjahr 2024 ausgezeichnet wurde Schatzmeisterin Alexandra Linemann.

Im Auftrag von Landrat Dr. Achim Brötel von DRK-Kreisbereitschafts-leiter Dominic Burger-Graseck mit der Bandschnalle „Katastrophenschutz Neckar-Odenwald-Kreis“ nebst dazugehöriger Ehrenurkunde besonders ausgezeichnet wurde in dieser Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Walldürn am Freitagabend die Einsatzeinheit „Katastrophenschutz“ des DRK-Ortsvereins Walldürn.

 

                                 Aufnahme: Stieglmeier